N° 65 Trauerwagen, Wien um 1880

Das Fahrgestell und der offene Aufbau sind schwarz lackiert und die Zierteile teilweise mit Goldfarbe erhöht. Auf dem leicht geschwungenem, blattgefedertem Eisenfahrgestell ist die sogenannte Brücke aus Hartholz mit einer auf Rollen beweglich montierten Platte für den Sarg montiert. Die Seiten der Brücke zieren vergoldete Palmwedel als Symbol des ewigen Lebens. An der Unterseite des Daches sind an langen geschwungenen Armen vier Laternen so angebracht, dass sie beim richtigen Licht neben der Kutsche zu schweben scheinen. Die Platte für den Sarg und der Kutscherbock sind rot tapeziert. Die Farbe Rot ist die Farbe des Lebens und der Gegensätze, die Farbe der Liebe und des Friedens, zugleich aber auch des Bösen, des Hasses und des Krieges. Das Dach in Form eines Baldachins ruht auf acht gedrechselten und kannelierten Säulen mit Akanthusblättern und korinthischen Kapitellen. An den Ecken auf dem Dach befinden sich vier aus Holz gedrechselte Vasen mit Flammen, die das ewige Licht symbolisieren. Das auf der Dachmitte montierte Kreuz steht für die Hoffnung auf die Auferstehung und die Erlösung von allem Leid und Bösen durch Jesus Christus. Für den Betrachter wird das Kreuz durch die seitlich angebrachten Putten getragen, die als Wächter und Boten Gottes den Verstorbenen auf seiner Reise begleiten.

Höhe 230 cm, Länge 445 cm, Breite 162 cm

Rad ⌀ vorne 93 cm, hinten 113 cm